Ampelografische Beschreibung der Rebsorte (Grüner) Sylvaner von Georg Paul Weiss Synonyme: Eigentlich keine bekannt. In Ungarn Zöld Sylvani, in der Slowakei Sylvanske modre. Herkunft: Unsicher. Einige Ampelografen sind der Meinung
Weiterlesen
Die Weinpanorama Ampelographie – Sortenkunde
Dieses Thema fasziniert uns besonders, denn geschrieben wurde bereits vieles. Unser Ziel ist es, grundsätzlich Neues bzw. andere Sichtweisen und umfassende Informationen zu bieten. Denn die Sortenwelt teilt sich in „zugelassene Sorten“ und „nicht zugelassene Sorten“, die sich manchmal im Landwein wiederfinden. Das hat aber nichts mit der Qualität zu tun wie der ‚Lindenblättrige‘ Hárslevelű (die Grundlage des Tokajers) beweist, der einst im Burgenland heimisch war, wie auch der Kadarka – die im Rest der Welt als Edelsorte bekannt ist. Der Österreichisch-Weiß ist die Grundlage des einstigen Welterfolges von Kattus Sekt und und vielen anderen.
Ampelografische Beschreibung der Rebsorte (Grüner) Sylvaner von Georg Paul Weiss Synonyme: Eigentlich keine bekannt. In Ungarn Zöld Sylvani, in der Slowakei Sylvanske modre. Herkunft: Unsicher. Einige Ampelografen sind der Meinung
WeiterlesenAmpelografische Beschreibung der Rebsorte Rotgipfler nach Georg Paul Weiss Synonyme: Rotspitzler, Grober Reifler, Reifler, Rottriebler; Den Namen bekam er vom bronzefarbenen Trieb und dessen roter Spitze. Herkunft: Ursprünglich österreichische Sorte,
WeiterlesenDie Rätselhafteste Sortenbezeichnung oder wie wir einen einzigartigen Schatz durch kurzfristiges Denken (fast) verloren haben. Die Basis: Erzherzog Johann, ein großer Förderer der Steiermark und der Landwirtschaft erstellte unter
WeiterlesenAnmerkungen zu dieser Sorte Ist der Grüne Veltliner tatsächlich so etwas so Außergewöhnliches und eine Rarität? Und wurde erst dadurch zum Besonderen? In den Ampelographien, also der Sortenkunde, wie zum
WeiterlesenBlauburger Blauburgunder Blauer Portugieser Blauer Wildbacher Zweigelt Blaufränkisch Cabernet Franc Cabernet Suavignon Merlot Ráthay Roesler St. Laurent Syrah
WeiterlesenFetească Neagră – Die Mädchentraube Hárslevelű – Die Lindenblättrige Kadarka – Die Blaue Ungarische
WeiterlesenEin Zwilling ohne Bruder Eine Sorte aus dem besten Süßweingebiet Ungarns, weit über der Tokaj stehend. Weshalb 1524 die ungarische Königin Maria diesem Gebiet das erste Markensymbol der Welt verlieh – ein R
WeiterlesenZugelassene Sorten Nicht zugelassene Sorten Blauburger Blauburgunder Blauer Portugieser Blauer Wildbacher Zweigelt Blaufränkisch Cabernet Franc Cabernet Sauvignon Merlot Ráthay Roesler St. Laurent Syrah
WeiterlesenDie rotbeerige weiße Rebsorte wird als Urform des weißbeerigen Riesling gesehen. Sie unterscheidet sich von diesem nur durch die rötliche Beerenfarbe, genetisch ist sonst kein Unterschied erkennbar. Man findet im
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.