Wein war durch die Jahrhunderte etwas Besonderes, Einzigartiges und Heiliges – siehe das Alte und das Neue Testament. Aber auch im Koran. Warum wohl? Es war die Medizin schlechthin.
Weiterlesen
Wein war durch die Jahrhunderte etwas Besonderes, Einzigartiges und Heiliges – siehe das Alte und das Neue Testament. Aber auch im Koran. Warum wohl? Es war die Medizin schlechthin.
WeiterlesenWer passt zu wem? Hält man sich an die einfache Grundregel „weißer Wein zu hellem Fleisch und roter Wein zu dunklem Fleisch“, kann eigentlich nichts schief gehen. In der Fachliteratur
WeiterlesenGeschichten aus dem Winzerleben… Der Lohdübel – ein Original aus K.! Die Winzerjacke, der Schurz, der unvermeidliche Hut und das vom Wind und Wetter (?) rot gefärbte Gesicht – ein liebenswürdiger alter,
WeiterlesenInnovativ- traditionell – wie ? Bedeutet Innovation von Trend zu Trend zu springen – Tradition, der ewig Gestrige zu sein? Innovation bei Christian Zeilinger heißt sich mit Ignaz Pleyel
Weiterlesen„Autrichien an der Loire“, eine besondere Rarität Frankreichs Bei uns Blauer Portugieser, der Unwein. Doppelgold in New York 2014 – als einer der besten Rotweine der Welt, weit vor
WeiterlesenWenig Bekanntes vom Wiener Wein Mit Kalksburg verbinden wir Weingenießer etwas, womit wir eigentlich nichts zu tun haben möchten, aber Kalksburg war auch einmal ein bedeutender Weinort. Kalksburg liegt am
WeiterlesenViele Jahrhunderte lang war die Gemeinde Mailberg, die seit ehedem in einen malerischen Kessel eingebettet ist, und die im Bezirk Hollabrunn, im nördlichen Weinviertel liegt, ein weitum angesehener
WeiterlesenAmpelografische Beschreibung der Rebsorte (Grüner) Sylvaner von Georg Paul Weiss Synonyme: Eigentlich keine bekannt. In Ungarn Zöld Sylvani, in der Slowakei Sylvanske modre. Herkunft: Unsicher. Einige Ampelografen sind der Meinung
WeiterlesenAmpelografische Beschreibung der Rebsorte Rotgipfler nach Georg Paul Weiss Synonyme: Rotspitzler, Grober Reifler, Reifler, Rottriebler; Den Namen bekam er vom bronzefarbenen Trieb und dessen roter Spitze. Herkunft: Ursprünglich österreichische Sorte,
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.