Der Illyrer ist ein Schilcher in seiner Urform – in dieser Form weltweit mit nichts zu vergleichen. – Der Schilcher aus der Natur hat zwischen 9 und 10 Promille Säure
Weiterlesen
Der Illyrer ist ein Schilcher in seiner Urform – in dieser Form weltweit mit nichts zu vergleichen. – Der Schilcher aus der Natur hat zwischen 9 und 10 Promille Säure
WeiterlesenÜblicherweise sind das zwei Begriffe die in einem Gegensatz stehen wie kaum andere – vom Winzer gefürchtet, vom Salat oder Gewürz heiß ersehnt. Eine Idee, die mit Georgs Salon und
WeiterlesenBasierend auf dem alten und neuen Testament In dem nachstehenden Artikel über das Buch von Drrr Burger finden Sie einige Details wie man vor 3000 Jahren „Barriques“ erzeugte, wie der
WeiterlesenWEINBAUFLÄCHE: 2.600 ha WICHTIGE WEINBAUORTE: Gumpoldskirchen, Traiskirchen, Pfaffstätten, Baden, Sooß, Bad Vöslau, Tattendorf WINZER THERMENREGION: 700 SORTEN THERMENREGION: Norden – Weissweine: Direkt hier heimisch: Zierfandler Rotgipfler (ist trotz Name ein
WeiterlesenEine der merkwürdigsten Begebenheiten vorab: die Witwe Clicquot, die erste Frau, die ein Champagner Haus leitete und den Ruhm des Veuve (franz. für Witwe) Clicquot begründete, war auf Grund dieser
WeiterlesenBienensterben, irreversible Kupfereinlagerungen im Boden – Die Diskussion um Düngung und Verwendung von Insektiziden ist eine hitzige. Ein Gastkommentar von Winzer Ing. Franz Mang: – –
WeiterlesenPUßWALD – EIN WINZER, EIN HEURIGER In Hartberg findet sich einer der ungewöhnlichsten Betriebe Österreichs. In Hartberg, das ja eher eine Randregion der bekannten Gebiete der Steiermark darstellt. Andreas Pußwald,
WeiterlesenReift ein mit Operettenmusik beschallter Wein anders, besser als ein normal vergorener Wein? Die fachliche Meinung und Experiment mit Blindverkostung, das erstaunliche Ergebnisse brachte. Wir wissen alle um die
WeiterlesenDer Morillon Franz Xaver Trummer stellte 1855 den Morillon als eigenständig vor; 1879 hat Hermann Goethe den Morillon Blanc nicht zu den Burgundern gezählt. DI Regner konnte
WeiterlesenLeodagger wo wie? Die kleine Schatzkammer großer Weine Österreich kennt so manche Namen von kulturhistorisch geprägten Orten und Rieden, die sich erhalten haben. Dabei gibt es Orte wie
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.