Ein paar verwirrte Österreicher haben in der Thermenregion diese alte Sorte stehen. In der Welt der Bordeaux, Cabernet und Co Kenner ein Unfug. Aber ein Blick dahinter könnte eine wunderbare
Weiterlesen
Ein paar verwirrte Österreicher haben in der Thermenregion diese alte Sorte stehen. In der Welt der Bordeaux, Cabernet und Co Kenner ein Unfug. Aber ein Blick dahinter könnte eine wunderbare
WeiterlesenKUFFERN…WO IST DAS? Bei Meidling im Tal – Gemeinde Stratzendorf. Der Ort ist vorgelagert dem Stift Göttweig. Hier befindet sich ein uraltes Weinanbaugebiet. Weinbau mit alter Geschichte. In Kuffern lässt
WeiterlesenLeodagger wo wie? Die kleine Schatzkammer großer Weine Österreich kennt so manche Namen von kulturhistorisch geprägten Orten und Rieden, die sich erhalten haben. Dabei gibt es Orte wie
WeiterlesenVisionen von Vorgestern? Ein Dank an Christian Zeilinger in Hohenwarth, dass er sich vor 5 Jahren mit diesem Gedanken befasste und unsere Idee der Rückführung in die wahrscheinliche Urheimat dieser
WeiterlesenIm Rahmen eines auf 4 Jahre angelegten „Experimentes“ (das allerdings keines ist) werden wir über die Rekultivierung einer österreichischen Ursorte aus den verschiedenen Weinregionen berichten. Der Rotgipfler ist eine
WeiterlesenAmpelografische Beschreibung der Rebsorte Roter Veltliner nach Georg Paul Weiss Synonyme: Reifler, Roter Reifler, Roter Muskateller, Fleischtraube; Herkunft: Die Herkunft ist nicht gesichert. Vermutet wird, dass die Sorte aus Italien
WeiterlesenAmpelografische Beschreibung der Rebsorte „Bouviertraube“ Synonyme: Bouvier, Bouviertraube, Frühe Herkunft: Nach Konlechner ist die Heimat die Südsteiermark. Nach anderer Information wurde diese Sorte von dem Weingutsbesitzer Clothar Bouvier in einem
WeiterlesenAmpelografische Beschreibung der Rebsorte (Grüner) Sylvaner von Georg Paul Weiss Synonyme: Eigentlich keine bekannt. In Ungarn Zöld Sylvani, in der Slowakei Sylvanske modre. Herkunft: Unsicher. Einige Ampelografen sind der Meinung
WeiterlesenAmpelografische Beschreibung der Rebsorte Rotgipfler nach Georg Paul Weiss Synonyme: Rotspitzler, Grober Reifler, Reifler, Rottriebler; Den Namen bekam er vom bronzefarbenen Trieb und dessen roter Spitze. Herkunft: Ursprünglich österreichische Sorte,
WeiterlesenDie Rätselhafteste Sortenbezeichnung oder wie wir einen einzigartigen Schatz durch kurzfristiges Denken (fast) verloren haben. Die Basis: Erzherzog Johann, ein großer Förderer der Steiermark und der Landwirtschaft erstellte unter
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.